Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Seite drucken
skript

Studiendokumente

Neu: Wochenplan Bachelorklausuren im Wintersemester (Stand: September 2023)

Gesamtmodulhandbuch Bachelor (für ES, MatWerk, URT, EIST)

Versionen des GesamtmodulhandbuchsEinklappen

Bachelorstudiengänge

Engineering ScienceEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2022/2023

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2021/2022

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2016/2017

Elektrotechnik und InformationssystemtechnikEinklappen
Materialwissenschaft und WerkstofftechnikEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2020/2021

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2016/2017

Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2016/2017

Umwelt- und RessourcentechnologieEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2022/2023

Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2022/2023​

WirtschaftsingenieurwesenEinklappen
Berufliche Bildung Fachrichtung MetalltechnikEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2018/2019

Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2018/2019

Informationen zu Eignungsprüfungen

  • Für alle Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Englisch ist eine Eignungsfeststellungsprüfung notwendig. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Die Aufnahme eines Sportstudiums an einer bayerischen Hochschule ist an das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprüfung gebunden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Informationen zum Praktikum

Zur Anerkennung der Praktika bzw. einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind beglaubigte Kopien der Praktikumsbescheinigungen bzw. der Abschlusszeugnisse an das

Staatsministerium für Unterricht und Kultus
80327 München

zusammen mit einem Anschreiben, aus dem auch die studierte berufliche Fachrichtung hervorgeht, auf dem Postweg zu senden.

Aus den Praktikumsbescheinigungen muss folgendes ersichtlich sein:

  • Genaue Angaben, wann das Praktikum absolviert wurde,
  • dass das Praktikums in Vollzeit absolviert wurde und
  • die einzelnen Tätigkeiten während des Praktikums.
Berufliche Bildung Fachrichtung ElektrotechnikEinklappen

Informationen zu Eignungsprüfungen

  • Für alle Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Englisch ist eine Eignungsfeststellungsprüfung notwendig. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Die Aufnahme eines Sportstudiums an einer bayerischen Hochschule ist an das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprüfung gebunden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Informationen zum Praktikum

Zur Anerkennung der Praktika bzw. einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind beglaubigte Kopien der Praktikumsbescheinigungen bzw. der Abschlusszeugnisse an das

Staatsministerium für Unterricht und Kultus
80327 München

zusammen mit einem Anschreiben, aus dem auch die studierte berufliche Fachrichtung hervorgeht, auf dem Postweg zu senden.

Aus den Praktikumsbescheinigungen muss folgendes ersichtlich sein:

Erläuterungen zur Gesamtliste „Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen“Einklappen
  • Studierende können je nach Interessenlage Veranstaltungen bzw. ggf. Module aus einer regelmäßig aktualisierten Liste wählen.
  • Es sind so viele Veranstaltungen zu wählen, dass die geforderten Leistungspunkte (siehe Prüfungsordnung) erreicht werden.
  • Die angegebene zeitliche Verteilung der Leistungspunkte im Studienplan ist ein Beispiel und kann von den Studierenden je nach Fächerwahl individuell anders gestaltet werden.

Gesamtmodulhandbuch Master (für AuM, BCV, EIST, EnerTech, MB, MatWerk, URT)

Versionen des GesamtmodulhandbuchsEinklappen

Masterstudiengänge

Automotive und MechatronikEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2021/22

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2016/2017

Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2016/2017

Biotechnologie und chemische VerfahrenstechnikEinklappen

Unterlagen vor WS 21/22

EnergietechnikEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2022/23

Studierende mit Studienbeginn ab dem SS 2017

Studierende mit Studienbeginn vor dem SS 2017

​​​Elektrotechnik und InformationssystemtechnikEinklappen
Materialwissenschaft und WerkstofftechnikEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2023/2024

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2022/2023

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2016/2017

Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2016/2017

Umwelt- und RessourcentechnologieEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2022/2023

Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2022/2023

MaschinenbauEinklappen

Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2022/23

Studierende mit Studienbeginn ab dem SS 2022

Studierende mit Studienbeginn vor dem SS 2022

WirtschaftsingenieurwesenEinklappen
SporttechnologieEinklappen
BatterietechnikEinklappen
Berufliche Bildung Fachrichtung MetalltechnikEinklappen

Hinweise zum Praktikum
Zur Anerkennung der Praktika bzw. einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind beglaubigte Kopien der Praktikumsbescheinigungen bzw. der Abschlusszeugnisse an das

Staatsministerium für Unterricht und Kultus
80327 München

zusammen mit einem Anschreiben, aus dem auch die studierte berufliche Fachrichtung hervorgeht, auf dem Postweg zu senden.

Aus den Praktikumsbescheinigungen muss folgendes ersichtlich sein:

  • Genaue Angaben, wann das Praktikum absolviert wurde,
  • dass das Praktikums in Vollzeit absolviert wurde und
  • die einzelnen Tätigkeiten während des Praktikums.
Berufliche Bildung Fachrichtung ElektrotechnikEinklappen

Hinweise zum Praktikum
Zur Anerkennung der Praktika bzw. einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind beglaubigte Kopien der Praktikumsbescheinigungen bzw. der Abschlusszeugnisse an das

Staatsministerium für Unterricht und Kultus
80327 München

zusammen mit einem Anschreiben, aus dem auch die studierte berufliche Fachrichtung hervorgeht, auf dem Postweg zu senden.

Aus den Praktikumsbescheinigungen muss folgendes ersichtlich sein:

  • Genaue Angaben, wann das Praktikum absolviert wurde,
  • dass das Praktikums in Vollzeit absolviert wurde und
  • die einzelnen Tätigkeiten während des Praktikums.
Erläuterungen zur Gesamtliste „Überfachliche Kompetenzerweiterung“ (extrafakultärer Teil)Einklappen
  • Studierende können je nach Interessenlage Veranstaltungen bzw. ggf. Module aus einer regelmäßig aktualisierten Liste wählen.
  • Es sind so viele Veranstaltungen zu wählen, dass die geforderten Leistungspunkte (siehe Prüfungsordnung) erreicht werden.
  • Die angegebene zeitliche Verteilung der Leistungspunkte im Studienplan ist ein Beispiel und kann von den Studierenden je nach Fächerwahl individuell anders gestaltet werden.

Englischsprachige Masterstudiengänge

BiofabricationEinklappen
Battery Materials and TechnologyEinklappen

Technikwissenschaftliches Zusatzstudium für Juristinnen und Juristen

Ein deutschlandweit einzigartiges Angebot an der Universität Bayreuth: Technikwissenschaftliches Zusatzstudium (TeWiZ) für Juristinnen und Juristen, welches von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften getragen wird.

Weitere Informationen über Zusatzstudien.

Studiengangsfinder

Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, B.Sc.
Engineering Science

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen

Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik (B.Ed.)
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik (M.Ed.)
Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (M.Ed.)

Automotive und Mechatronik
Batterietechnik
Battery Materials and Technology (Englisch)
Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Biofabrication (English)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Energietechnik
Maschinenbau

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Sporttechnologie
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen


Verantwortlich für die Redaktion: Dipl.-Ing. Alexandra Heyer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt