Master-Studiengänge
Maschinenbau
Studienverlaufsempfehlung, Modulhandbuch, weitere Informationen
Für Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)
Studienverlaufsempfehlung, Modulhandbuch und weitere Informationen
Für Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Studiengangsmoderator
Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Lehrstuhl für Funktionsmaterialien
Telefon: (0921) 55 - 7400
E-Mail: Ralf.Moos@uni-bayreuth.de
Automotive und Mechatronik
Die Lehrinhalte dieses Studiengangs vermitteln ein modernes Bild der Ingenieurwissenschaften und verknüpfen Methoden verschiedener Disziplinen, die zur Lösung anspruchsvoller Fragestellungen bei Autoherstellern, der Zulieferindustrie und verwandten Branchen nötig sind.
Gegenstand des Studiums ist die gesamte Kette vom Werkstoff über die Prozesse bis hin zum fertigen Bauteil und dessen Anwendung im System. Neben vertieften Fachkenntnissen erwerben die Studierenden auch außerfachliche Kompetenzen mit besonderer Bedeutung im Forschungs- und Entwicklungsbereich.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsmoderator. Für Fragen zur Zulassung an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Studiengangsmoderator
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik
Telefon: (0921) 55 - 7230
E-Mail: mrt@uni-bayreuth.de
Biofabrication
(Please scroll down for English version.) Biofabrikation ist eine Zukunftstechnologie zur Fertigung von Strukturen für biologische und biomedizinische Anwendungen. Dabei werden Zellen und Biomaterialien in Verbindung mit anderen bioaktiven Elementen als Bausteine zur reproduzierbaren Erzeugung von Kompositstrukturen für Gewebe-Modelle, medizinisch-therapeutische Produkte und nicht-medizinische biologische Systeme verwendet. In der Biofabrikation werden zur Verarbeitung vor allem automatisierte, additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) eingesetzt.
Der englisch-sprachige Masterstudiengang Biofabrication ist als interdisziplinäre Ingenierausbildung angesiedelt zwischen Materialwissenschaften, Life Sciences und Medizintechnik. Im deutschlandweit einzigartigen Studiengang werden neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen theoretische und praktische Inhalte aus den Bereichen Materialwissenschaften, Chemie, Biologie, und der Medizintechnik vermittelt. Veranstaltungen zu wissenschaftlicher und unternehmerischer Kompetenzerweiterung ergänzen das Angebot. Das Ziel ist es, hochqualifizierte und ethisch verantwortungsbewusste Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Technik, Life Sciences und Medizin auszubilden und an die moderne Forschungsthematik heranzuführen.
Der international ausgerichtete Studiengang schließt nach vier Semestern mit einem Master of Science der Universität Bayreuth mit dem Zusatz „Biofabrikation“ ab.
Für inhaltliche Fragen und Fragen zur Zulassung wenden Sie sich an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses des Studienganges. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Dr. Thomas Scheibel (Universität Bayreuth)
Lehrstuhl Biomaterialien
Telefon: (0921) 55 - 7361
E-Mail: thomas.scheibel@bm.uni-bayreuth.de
Biofabrication primarily utilizes automated manufacturing processes (so-called "additive manufacturing"). It is a cutting-edge technology for producing structures to be used in biological and biomedical applications. In this process, cells and biomaterials are brought into contact with other bioactive elements and used as the basis for the reproducible creation of composite structures for tissue models, medical/therapeutic products, and non-medical biological systems.
The english-taught master's programme Biofabrication is an interdisciplinary engineering programme at the interface between materials science, the life sciences, and medical engineering. This programme, which is unique in Germany, combines the foundations of engineering with theoretical and practical elements from materials science, chemistry, biology, and medical engineering. It is complemented by courses focusing on academic and entrepreneural skills. The programme seeks to educate highly qualified and ethically responsible engineers at the interface of engineering, life sciences, and medicine, and to introduce them to modern research topics.
The international programme concludes after four terms with a Master of Science degree from Bayreuth University, with the supplement “Biofabrication”.
Specific questions regarding the content of the degree programme or admissions can be addressed to the responsible chair of examiners. Please check out the FAQs first.
Chair of examiners:
Prof. Dr. Thomas Scheibel (Universität Bayreuth)
Chair of Biomaterials
Phone: (0921) 55 - 7361
E-Mail: thomas.scheibel@bm.uni-bayreuth.de
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (BCV)
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse über Prozesse und Produkte der chemischen und biotechnischen Industrie.
Eine Vertiefung erfolgt durch die Belegung von drei angebotenen Schwerpunkten: "Chemische Verfahrenstechnik", "Bioinspirierte Materialien" oder "Bioprozesstechnik". Dabei werden etablierte verfahrenstechnische Methoden mit Fragestellungen aus derzeit in der Entwicklung befindlichen Prozessen verzahnt.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsmoderator. Für Fragen zur Zulassung an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Studiengangsmoderator
Prof. Dr. Ruth Freitag
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik
Telefon: (0921) 55 - 7370
E-Mail: bioprozesstechnik@uni-bayreuth.de
Energietechnik (EnerTech)
Die bereits erworbenen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse werden in diesem Studiengang auf den Gebieten der Gewinnung, Umwandlung und Nutzung von Energie erweitert und vertieft.
Die weltweit rasch wachsende Energienachfrage und die damit einhergehende Energiepreisentwicklung, die Endlichkeit fossiler Reserven und deren ungleichmäßige globale Verteilung, die Emissionen von Treibhausgasen und die daraus erwachsenden Risiken weitreichender Klimaveränderungen sind Themen von heute und werden es noch lange bleiben.
Vor diesem Hintergrund vertiefen Studierende ihre energietechnischen Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik im Bereich der fossilen, nuklearen und regenerativen Energien. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten innerhalb der angebotenen Module bieten den Studierenden die Flexibilität, sich auf individuelle Interessenschwerpunkte auszurichten. Mit dem Erlernen der wissenschaftlichen Methodik werden wichtige Voraussetzungen für Forschungsaktivitäten und das Berufsleben geschaffen.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsmoderator. Für Fragen zur Zulassung an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Studiengangsmoderator
Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse
Telefon: (0921) 55 - 7160
E-Mail: brueggemann@uni-bayreuth.de
Wirtschaftsingenieurwesen
Die zunehmende Globalisierung, der verstärkte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie das schnelle Fortschreiten technischer Entwicklungen lassen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit hoher simultaner Kompetenz in den Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wissenschaft und Praxis gleichermaßen steigen. Diesen Anforderungen stellt der Bayreuther Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ ein adäquates Ausbildungsprofil gegenüber.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an die Studiengangsmoderatoren. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Studiengangsmoderatoren
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg
Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD
Telefon: (0921) 55 - 7191
E-Mail: konstruktionslehre.cad@uni-bayreuth.de
Prof. Dr. Stefan Seifert
Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagment
Telefon: (0921) 55 - 6061
E-Mail: stefan.seifert@uni-bayreuth.de
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Ziel dieses Studienganges ist es, die fachwissenschaftliche Basis für den späteren Lehrerberuf zu legen. Hierzu gehört ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Fachgebieten. Speziell im an die Ingenieurwissenschaften angelehnten Kompetenzfeld besteht ständige Nachfrage an fundiert ausgebildeten Lehrkräften.
So werden im Masterstudiengang die bereits im Bachelorstudium vermittelten Grundsäulen der Metalltechnik vertieft. Hierbei werden den Studierenden Zusammenhänge der Materialwissenschaften von den eingesetzten Rohstoffen über die Verfahrenstechniken bis hin zum Aufbau der Materialien und deren Eigenschaften nahe gebracht. Zusätzlich gibt es ein studienbegleitendes Schulpraktikum, Wahlmöglichkeit in den Unterrichtsfächern Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Mathematik, Physik und Sport sowie Erziehungswissenschaften in Psychologie, Allgemeiner Pädagogik und Schulpädagogik Berufsschule.
Die Absolventen werden so auf hoch qualifizierte Tätigkeiten im Bereich des beruflichen Bildungswesens, beispielsweise zur betrieblichen Ausbildungsleitung und -Koordination in Unternehmen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen, vorbereitet. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsmoderator. Bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ.
Studiengangsmoderator
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Telefon: (0921) 55 - 5555
E-Mail: sekretariat.metalle@uni-bayreuth.de
Video Master Sporttechnologie
Mit einem Bachelorabschluss in den Ingenieur- bzw. Sportwissenschaften, in sporttechnologischen Studiengängen oder in einem Sport-Lehramtsstudium steht Ihnen dieser Master offen! Der Studiengang versetzt Sie in die Lage kompetent und kreativ an innovativen Sportkonzepten mitzuarbeiten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums fördert dabei Ihre Fähigkeit, aus neuesten Forschungsergebnissen der Sport- und Ingenieurwissenschaften Sporttechnologien zu entwickeln und diese in der Praxis zu etablieren.
Studiengangsmoderator
Prof. Dr. Andreas Hohmann
Studienfachberatung
Dr. Uli Fehr, Micha Pietzonka
Tel.: +49 (0)921 / 55-5808
E-Mail: sporttechnologie@uni-bayreuth.de